Projekte für Schulen

  • Brems Dich! – Schule hat begonnen.“ mit Spannbändern und Plakaten, Gelbe Sicherheitswesten für die Schulneulinge in der Städteregion Aachen
  • für die 1. Klasse: Das Schulwegheft für Kinder „Sicher zur Schule“
  • Der Ratgeber für Eltern „Sicher zur Schule“
  • Schülerlotsen und Erwachsenenlotsen (Einrichtung und Ausrüstung)
  • Unterrichtsmaterialien zur schulischen Verkehrserziehung und zur Radfahrausbildung für Lehrer und Schüler
  • Einsatz der beiden mobilen Jugendverkehrsschulen
  • Radfahrtraining  in den Klassen 1 – 3 der Grundschulen zur Vorbereitung auf die Radfahrprüfung
  • Radfahrprüfung in den Klassen 4 der Grundschulen
  • Vorträge von Juristen an weiterführenden Schulen
  • Einsatz des Fahrradsimulators bei Tagen der offenen Tür an weiterführenden Schulen

Verkehrserziehung von Anfang an: Bobby-Cars kurven in den Eifeler Kindertagesstätten

Das Bobby-Car gilt als unverwüstliches Spielzeug. Den Belastungstest erfahren die kleinen roten Flitzer demnächst auch in den Kindertagesstätten der Nordeifel. Die Sparkasse Aachen stellt derzeit gemeinsam mit der Verkehrswacht in der Städteregion Aachen insgesamt 825 Bobby-Cars für 275 Kindertagesstätten zur Verfügung. Damit möchte sie die Verkehrsfrüherziehung und die motorischen Fähigkeiten der Kinder fördern. Auch in Monschau schritt die Sparkasse zur Tat, als im Klostersaal des Geldinstitutes den Vertretern von 27 Kindergärten und Kindertagesstätten aus Monschau, Roetgen und Simmerath insgesamt 81 Bobby-Cars gemeinsam mit der Verkehrswacht überreicht wurden. „Der Kindergarten spielt eine elementare Rolle bei der Vorbereitung der Kinder auf den Straßenverkehr. So sollen besonders die Wahrnehmungs-, Bewegungs- und Reaktionsfähigkeit gefördert werden“, meinte Otto Stollenwerk , Vorsitzender der Verkehrswacht Monschau, zum Hintergrund des gemeinsamen Engagements. Finanziert wird die Aktion aus den Mitteln der sparkasseneigenen Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“. „Wir möchten den Einrichtungen in der Region etwas Gutes tun und gleichzeitig einen Beitrag leisten, damit die Kinder Freude an der Bewegung haben. Abgesehen vom Spaßfaktor sind die wendigen Fahrzeuge auch optimale Trainingsgeräte für die Motorik“, ergänzte Andreas Kreitz, Direktor Privat- und Geschäftskunden Aachen-Süd/Eifel der Sparkasse Aachen bei der Übergabe.

 

Quelle: Aachener Zeitung; Foto: P. Stollenwerk


Überqueren der Straße im Foyer geübt

Monschau. Langeweile kam in der Flüchtlingsunterkunft Auf der Haag in Monschau garantiert nicht auf. Am Vormittag war doch nicht nur die Verkehrswacht Monschau, sondern auch Fahrlehrer Dr. Karl Reiter zu Gast. Ihr Ziel: Den Kindern und Erwachsenen das richtige Verhalten im Straßenverkehr beibringen.

Bereits bevor es richtig mit dem Sicherheitstraining losging waren die kleinen Teilnehmer vollends begeistert. Fleißig halfen sie beim Aufbau des Hütchen-Parcours und streiften sich mit strahlenden Augen die gelben Warnwesten über.

Sehen und gesehen werden

Bereits im November hatte ein Training im Foyer der ehemaligen Hauptschule stattgefunden (wir berichteten). An diesem Vormittag konnten einige Übungen noch weiter vertieft werden. So beispielsweise das Überqueren einer Straße. „Links-rechts-Links muss geschaut werden“, machte Dr. Karl Reiter anhand von Gesten deutlich. Einige Dolmetscher halfen bei der Übersetzung.

„Es ist wichtig, dass die Kinder und ihre Eltern lernen, wie man sicher über die Straße kommt. Dabei geht es um Sehen und Gesehen werden“, so der Fahrlehrer. Nicht nur er war mit den Ergebnissen seiner kleinen und großen Schützlinge, die den Parcours gleich mehrmals hintereinander bestritten, mehr als zufrieden. Auch Dieter Seidel, Erich Polis und Erhard Rüttgers von der Verkehrswacht Monschau machte die Lehrstunde sichtlich Spaß.

Einziger Wermutstropfen: „Beim letzten Mal hatten wir dank eines Sponsors genügend gelbe Warnwesten. Bei diesem Mal wurde es schon knapp“, meinte Seidel, der auf Spenden hofft. Schließlich soll es nicht die letzte Stunde gewesen sein. (se)

Quelle: Aachener Zeitung; von: se


Integration auch im Straßenverkehr

Monschau. Zurzeit sind 333 Flüchtlinge in Monschau in der ehemaligen Hauptschule untergebracht. Zu den vielen Anstrengungen, ihnen bei der Eingewöhnung zu helfen, gehört nun auch eine Aktion der Verkehrswacht Monschau, die ihnen das richtige Verhalten im Straßenverkehr zeigen soll.

Jede Abwechslung ist willkommen

Hermann Mertens, der als Vertreter der Bürgermeisterin am Mittwoch zur Unterkunft auf der Haag gekommen war, bedankte sich bei den Vertretern der Verkehrswacht: „Wir sind von mehreren Seiten darauf aufmerksam gemacht worden, dass es wirklich nötig ist, unseren Schützlingen wichtige Hinweise für das Verhalten im Straßenverkehr zu geben. Die Stadt Monschau freut sich sehr, dass die Verkehrswacht diese Aufgabe in die Hand nimmt.“

Leider spielte das Wetter nicht mit, deshalb brachten die Mitarbeiter der Verkehrswacht einige Utensilien in die Aula. „Wir sind nicht nur dazu da, bei schönem Wetter Transparente aufzuhängen“, meinte Otto Stollenwerk, der Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau. Und sogleich waren die Gäste in der Aula umringt von Kindern und Erwachsenen. „Jede Abwechslung ist willkommen“, sagte Marianne Bothen-Frehr von der Bezirksregierung, „wir glauben, dass Ihre Aktion ein sinnvoller Beitrag ist, um auch in diesem Bereich Integration zu üben.“

Sinnvolle Unterweisungen

Dr. Karl Reiter, dessen Fachgebiet viele Jahre die Verkehrssicherheit war und der Lehrer in Verkehrserziehung ausgebildet hat, wollte hier mit einfachen, aber einprägsamen Beispielen den Kindern (zwischen vier und 14 Jahren) zeigen, wie man eine Straße richtig überquert.

Als nächste Schwierigkeitsstufe wurde ein parkendes Fahrzeug simuliert, das die Sicht erschwerte. Freudig griffen die Kinder nach den gelben Kragen, Dolmetscher bemühten sich, den wissbegierigen jungen Menschen aus vielen Nationen die Übung zu erklären. Cafer Hekim, der Einrichtungsleiter, gab zu bedenken, dass die meisten Kinder natürlich Autos kennen, jedoch sei in ihren Herkunftsländern oft ein anderes Verkehrsverhalten üblich: „Die Autofahrer hupen viel.“

Es wurde ein turbulenter, jedoch sehr gerne angenommener Verkehrsunterricht. Marianne Bothen-Frehr würde es begrüßen, wenn die Verkehrswacht öfter käme, um solch sinnvolle Unterweisungen zu geben.

Vonseiten der Monschauer Grünen wurden 200 der knallgelben Kragen gestiftet. Sie sollen auch Erwachsenen, besonders den Fahrradfahrern zur Verfügung gestellt werden.

Quelle: Aachener Zeitung, von: ale


Udo Scholten verabschiedet

17 Jahre lang war er engagiert und ehrenamtlich für die Verkehrswacht Monschau aktiv – am Donnerstag nun wurde Udo Scholten, den in der Eifel jedes Kind als Verkehrserzieher in Polizeiuniform kennt, feierlich verabschiedet.

Der Polizeibeamte, der in den verdienten Ruhestand geht, möchte sich jetzt vermehrt seiner Familie widmen, ist diese doch in den letzten Jahren aufgrund seiner Tätigkeiten im Polizeidienst und den umfangreichen Verpflichtungen im Ehrenamt zu kurz gekommen.

„Lieber Udo, dass Du Dich jetzt Deiner Familie widmest, dafür haben wir vollstes Verständnis und das freut uns von Herzen“, sagte Otto Stollenwerk, Vorsitzender der Verkehrswacht. Bei aller Freude über den neuen Lebensabschnitt aber bedauere man bei der Verkehrswacht, deren zweiter Vorsitzender Udo Scholten seit 2010 war, seine Verabschiedung.

Im Namen des gesamten Vorstandes der Verkehrswacht Monschau und auch persönlich dankte Stollenwerk „für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, für Deinen beispielhaften Einsatz und für alle Leistungen in den zurückliegenden Jahren“. Für die Zukunft wünschte der Vorsitzende seinem Stellvertreter „Glück und Zufriedenheit, aber vor allem noch viele Jahre bei guter Gesundheit“.

Verkehrsfachberater

Udo Scholten war ein Mann, der neben seiner Arbeit als Polizeibeamter viel Engagement für die Verkehrswacht aufgebracht hat, wie Otto Stollenwerk herausstellte: „Seine Entscheidungen als Verkehrsfachberater traf er stets abgewogen und mit Bedacht, geschätzt wurde er für seine Besonnenheit und stets ruhig Art. In der Umsetzung seiner Aufgaben handelte er gewissenhaft und präzise.

Die Mitglieder und der Vorstand konnten sich auf ihren Verkehrssicherheitsberater immer verlassen.“ Scholten habe das Ehrenamt mit Engagement und Freude ausgefüllt, schloss Stollenwerk und fügte an: „Und das ist etwas, das in der heutigen Zeit, wo es die Vereine nicht einfach haben, keine Selbstverständlichkeit mehr ist.“

 

Quelle: Aachener Zeitung; von: peo


Gelbe Westen schützen bei Dunkelheit

Roetgen. Über Geschenke und Besuch freuten sich jetzt die Kinder und das Team der integrativen AWO-Kindertagesstätte „Lummerland“ in Roetgen, Hauptstraße.

Bürgermeister Manfred Eis, Hans-Josef Hilsenbeck (stellvertretender Städteregionsrat), Otto Stollenwerk (erster Vorsitzender der Verkehrswacht Monschau) sowie Abordnungen der sechs in Roetgen und Rott ansässigen Kindergärten mit ihren Leiterinnen und einem Leiter fanden sich gemeinsam ein. „Was soll das heute werden?“, fragte ein kleines Mädchen in die Runde, denn sie hatten sofort Verkehrs-Sicherheitsberater Udo Scholten, bepackt mit einer großen Kiste, ausfindig gemacht. Der allseits beliebte Polizeibeamte schritt flugs zur Tat, nachdem zuvor „Lummerland“-Leiterin Zorica Mohr die Gäste herzlich begrüßt hatte. „Ihr seid sicher alle gespannt“, fragte sie in Richtung Kinder. Für Spannung sorgte postwendend Udo Scholten. „Otto Stollenwerk und ich sind gekommen, um Euch heute 50 Warnwesten auszuhändigen“, ließ der Verhehrssicherheitsberater wissen. Die grellgelben Westen sind selbst in der nun nahenden dunklen Jahreszeit nicht zu übersehen. „Mit dieser Leuchtfarbe werdet Ihr gut gesehen, wenn Ihr die Straße überquert und auch sonst wo unterwegs seid.“ Den Kindern erklärte er, dass die Autofahrer leider selten Zeit hätten, und rasch ans Ziel müssten. „Diese Westen sollen Euch schützen“, erläuterte Scholten.

Vorbild für Erwachsene

Diese Aktion sei bereits in Monschau und Simmerath gelaufen, heute nun schreite man in Roetgen zur Tat. „Wir haben noch einmal zugeschlagen“, sagte Scholten. Auf den Taschen, in denen sich die gelben Westen befanden, war auf der Vorderseite die Aufschrift nicht zu übersehen: „Achtung Kinder! Erwachsene sind wieder unterwegs!“ Jeder Kindergarten erhielt acht Warnwesten.

„Toll, dass Ihr nun diese Westen tragen könnt“, freute sich Bürgermeister Manfred Eis. Damit würden die Autofahrer angehalten, mehr Rücksicht auf Kinder zu nehmen. „Ihr seid ein Vorbild für die Erwachsenen, ich kann der Verkehrswacht nur herzlich für ihr Engagement danken“, so Eis.

Dieser Einschätzung schloss sich Hans-Josef Hilsenbeck gerne an. Die „Lummerland“-Kids bedankten sich auf ihre Art mit einem Gedicht und einem schönen selbstgemalten Bild, das sie Udo Scholten zum Geschenk machten. Der ließ kurz durchblicken, dass er ab dem kommenden Jahr 2016 nicht mehr Polizist sein werde. „Aber ich mache dann etwas anderes“, versprach er. Vorsitzender Otto Stollenwerk ließ nicht unerwähnt, dass viele Menschen die Gefahr des „Zu-spät-Gesehen-Werdens“ unterschätzen würden. Um diesem Manko vorzubeugen, verteile die Verkehrswacht Monschau an Schulanfänger Sicherheitskragen und an die Kindergärten Warnwesten, „und zwar kostenlos“, so der Verkehrswacht-Vorsitzende.

Sein Appell an die Erzieherinnen und Erzieher: „Wenn Sie mit den Kindern den Kindergarten verlassen, um vielleicht zum Spielplatz zu gehen oder in den Wald, dann ziehen sie bitte den Kids diese Warnwesten an.“

Quelle: Aachener Zeitung, von: Günther Sander

 


Blaue Bordsteine für die Sicherheit der Kinder

Roetgen. Blau markierte Bordsteine und circa ein Meter hohe gelbe Männchen aus Holz sollen Schulkindern in Roetgen nun anzeigen, wo sie die Straße am besten überqueren können. Die Gemeinde ist Mitglied im Netzwerk „Verkehrssicheres NRW“. Durch das Beispiel einer anderen Kommune war der Leiter des Ordnungsamtes, Dirk Recker, auf die Idee gekommen. Das Ganze sollte für die Gemeinde kostenneutral sein und die Grundschule sollte eingebunden werden.„Ein Vater hat dann als Abschlussgeschenk des vierten Schuljahres diese Männchen gebastelt und die Kinder haben sie bemalt“, erklärt die Lehrerin Andrea Koppert, die einer der beiden Mobilitätsbeauftragten der Grundschule ist. Die Verkehrswacht förderte das Projekt mit 100 Euro.

Das langfristige Ziel sei, dass die Kinder zu Fuß zu Schule kommen, erläutert Udo Scholten, Verkehrssicherheitsberater der Polizei und stellvertretender Vorsitzender der Verkehrswacht Monschau. Der von den Eltern verursachte Hol- und Bringverkehr führe nicht zu mehr Sicherheit für die Schüler, sondern eher zum Gegenteil. Er wirbt daher dafür, die Kinder zu Fuß zur Schule zu schicken. In Fällen, in denen das nicht möglich sei, könnten die Eltern die Kinder auch 300 Meter vor der Schule auf einem Parkplatz raus lassen. Wer sein Kind nicht allein losziehen lassen wolle, könne gemeinsam mit anderen Eltern auch eine Fußgruppe organisieren, schlägt Scholten vor.

Blau markierte Bordsteine und gelbe Männchen werden künftig an der Rosentalstraße, zweimal an der Faulenbruchstraße, an der Jennepeter- und der Lammerskreuzstraße auf Querungsmöglichkeiten hinweisen. Auf Anregung des Bauhofes sollen die gelben Männchen jetzt noch mit einer Federhalterung versehen. „Dann können die Kinder auch mit ihnen spielen und nutzen die Querungshilfen vielleicht eher“, sagt Recker.

Quelle: Aachener Zeitung, von: ag


Die Schulkinder gehören jetzt wieder zum Straßenbild

Mützenich. Blaue Kappen werden die Erstklässler der katholischen Grundschule Mützenich tragen, die bekamen sie am Freitag von der Verkehrswacht Monschau geschenkt. Mit dem weithin sichtbaren Banner „Brems Dich – Schule hat begonnen“, das die Freiwillige Feuerwehr aufstellte, sollen die motorisierten Verkehrsteilnehmer daran erinnert werden, dass mit Beginn des Schuljahres wieder zahlreiche Kinder unterwegs sind.

Es gab einen richtig „großen Bahnhof“ für die Aktion der Feuerwehr und der Verkehrswacht Monschau. Auch Vertreter der Polizei und der Schulen waren zum Termin nach Mützenich gekommen sowie Burkhard Nipper, der geschäftsführende Direktor der Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.V..

Otto Stollenwerk, der Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau, begrüßte die interessierten Besucher, besonders Monschaus Bürgermeisterin Margareta Ritter, den stellvertretenden Städteregionsrat Hans-Josef Hilsenbeck, die Schulamtsdirektorin der Städteregion Aachen, Renate Katz und die Mützenicher Schulleiterin Gertrud Faymonville. Mit eindringlicher Stimme trug Otto Stollenwerk sein Anliegen vor; er ist weithin bekannt für sein Engagement in der Verkehrswacht und für sein Eintreten zum Wohle der Kinder. Er zählte auf, dass die Verkehrswacht mit mehreren Aktionen die Verkehrserziehung der Kinder begleite: mit den aufgespannten Bändern „Schule hat begonnen“, mit den Gelben Kragen und mit der mobilen Jugendverkehrsschule. Dabei werde sie dankenswerterweise von den Bauhöfen der Kommunen und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren unterstützt. „Mit dem Verteilen der blauen Mützen allein ist es nicht getan“, mahnte der Vorsitzende und fü gte noch ein paar Appelle hinzu: „Je häufiger Sie mit Ihrem Kind den Schulweg üben, desto sicherer wird es. Treiben Sie Ihr Kind nicht zur Eile. Gerade gehetzte Kinder sind im Straßenverkehr erheblich gefährdet, insbesondere an den Schulbussen.“

Dem fügte Burkhard Nipper, der geschäftsführende Direktor der Landesverkehrswacht NRW, noch Zahlen hinzu: „Es gab im letzten Jahr landesweit 6400 Kinderunfälle, davon 1098 auf dem Schulweg.“ Er bat die Eltern, als Fußgänger echte Vorbilder im Straßenverkehr zu sein und sich als Fahrer umsichtig und rücksichtsvoll zu verhalten. Zusätzlich verteilte er ein Merkblatt mit Elterninformationen zum Schulanfang.

Margareta Ritter dankte der Verkehrswacht: „Es hat Tradition, dass Sie die Menschen für die neuen Verkehrsteilnehmer sensibilisieren und dass Sie immer wieder mit Aktionen die Kinder verantwortungsvoll begleiten. Alle sind aufgefordert, mit dazu beizutragen, dass die Wege sicher werden.“

Hans-Josef Hilsenbeck zeigte sich überrascht, so viele Erstklässler zu sehen, und lobte die Verkehrswacht: „Sie leisten eine hervorragende Arbeit.“ (ale)

 

Quelle: Aachener Zeitung, von: ale