Verkehrschaos vor Schulen ist vielerorts ein tägliches Ärgernis

NORDEIFEL. Jedes Jahr markieren signalgelbe Banner das Ende der Sommerferien. An signifikanten Stellen und Ortseinfahrten werden die Hinweise von Landesverkehrswacht und Unfallkasse NRW großflächig aufgespannt, um Autofahrerinnen und Autofahrer zu Vorsicht und Achtsamkeit aufzurufen. Denn Schulanfänger sind auch Verkehrsanfänger. Bisher gingen sie ihre Wege in Begleitung Erwachsener, jetzt aber machen sie einen besonders großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit.
Die Auftaktveranstaltung der Verkehrswacht zum Schulanfang findet jährlich im Wechsel zwischen Monschau und Simmerath statt. In diesem Jahr versammelte man sich am frühen Freitagabend in Mützenich.
„Ja!“, rufen die vier anwesenden Vorschulkinder begeistert in der Lautstärke einer kompletten Schulklasse und beantworten somit eindeutig die Frage von Karl-Heinz Hermanns, ob sie sich auf die Schule freuen. Er ist als 2. Vorsitzender der Verkehrswacht Monschau ein beständiger und engagierter Unterstützer der Arbeit für die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr und betreibt auch an diesem Abend Aufklärungsarbeit über die Aufgaben des Vereins. Hauptakteure sind für ihn jedoch die Kinder.
Bei ihnen finden die Käpt’n Blaubär-Kappen, die Judith Scheidweiler als kommissarische Leiterin der katholischen Grundschule Höfen-Mützenich im Gepäck hat, reißenden Absatz. Nicht nur bei den Kleinen übrigens. Auch Bürgermeisterin Dr. Carmen Krämer zeigt keine Berührungsängste, ebenso wenig wie Mützenichs Ortsvorsteherin, Jacqueline Huppertz, Judith Scheidweiler selbst und Feuerwehrmann Alexander Münch, die solidarisch mit den Kindern spontan die blaue Kopfbedeckung aufsetzen.
Die Feuerwehrleute sind es, die die Banner rechtzeitig vor Schulbeginn in den Ortschaften installieren und vor den Herbstferien wieder demontieren. Besondere Dankesworte findet Karl-Heinz Hermanns deshalb für sie und genauso für die Polizei, für die Sparkasse Aachen als Sponsor, für seine Mitstreiter bei der Verkehrswacht und vor allem für die „gute Fee“ des Vereins, Geschäftsführerin Hedwig Krause. Als langjährige, ehemalige Schulleiterin der Grundschule Steckenborn weiß sie, welch wichtige Aufgabe der Verkehrserziehung zukommt und ist froh darüber, dass sowohl Lehrerinnen und Lehrer als auch Schulkinder anhand von altersgerechten Übungsheften unterstützt werden. Sie spricht auch Schulwegpläne an, mit deren Hilfe Kinder und Eltern gemeinsam Gefahrenstellen erkennen und meistern können. Nicht immer sei der kürzeste Weg auch der sicherste.
Es ist vermutlich nicht jedem Verkehrsteilnehmer bewusst, dass Grundschüler anders sehen als Erwachsene. Ihr Blickwinkel ist eingeschränkt. Was Erwachsene noch im Augenwinkel wahrnehmen, haben die kleinen Menschen nicht im Blick. Sie können Geschwindigkeiten und Entfernungen nicht einschätzen, Gefahren nicht im Voraus beurteilen und sind konzentriert nur auf das, was sie gerade interessiert. Das kann die Schultasche der Freundin sein, eine Katze, die unter einem parkenden Auto hervorlugt oder eine flackernde Leuchtreklame.
Die Fähigkeit, unterschiedliche Sinneseindrücke zu verarbeiten und ein ausgeprägtes Gefahrenbewusstsein zu entwickeln, stellt sich erst im Lauf der Grundschulzeit ein.
Erlernt werde dies allerdings durch die Teilnahme im realen Straßenverkehr und nicht auf der Rückbank eines Autos, gibt die 1. Vorsitzende Margareta Ritter in Abwesenheit und dennoch präsent, den Eltern mit auf den Weg. „Das ist mit ein Grund, warum wir unterstützen, dass Kinder zu Fuß zur Schule gehe.“ Die zunehmende Anzahl der sogenannten Elterntaxis habe in den vergangenen Jahren stark zugenommen, das Verkehrschaos vor vielen Schulen sei vielerorts zu einem täglichen Ärgernis geworden. „Durch den Autoverkehr direkt vor den Schulen werden auch die gefährdet, die zu Fuß gehen.“ Sie rät dazu, die Kinder etwa 250 bis 400 Meter vor der Schule, immer zur Bordsteinkante hin, abzusetzen, damit diese schrittchenweise das Verhalten im Straßenverkehr erlernen und vor dem Schulalltag Bewegung
und frische Luft haben.
Gegenseitige Rücksicht im Verkehr geht alle Verkehrsteilnehmer an. „Brems dich“ ist eine Aktion, die das nochmal in Erinnerung ruft.

Quelle+ Foto: Eifeler Zeitung ELKE BOURGERET


Einladung zur Mitgliederversammlung

Hiermit lädt die Verkehrswacht Monschau e. V. alle Mitglieder zur 69. ordentlichen
Mitgliederversammlung ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 26.10.2021 (eine Kopie
    des Protokolls kann an dem Abend eingesehen werden)
  3. Geschäftsbericht 2021
  4. Kassenbericht 2021
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Wahl der Beisitzer/innen
  8. Wahl der Kassenprüfer/innen
  9. Wahl eines Kassierers/einer Kassiererin
  10. Jubilarehrung
  11. Verschiedenes/Aussprache

Die Mitgliederversammlung findet statt am 23.08.22 um 19.00 Uhr
in der Gaststätte Stollenwerk, Im Hech 4, 52152 Simmerath-Steckenborn.
Ergänzende Anträge oder Anregungen sind bis spätestens 16.08.22 schriftlich beim
Vorstand einzureichen.

Frau Margareta Ritter
Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau 1954 e. V.


Sicherheit für Kindergartenkinder

IMGENBROICH. Der Schutz im Straßenverkehr ist nicht nur bei Schulkindern besonders wichtig, auch die Kinder im Kindergarten sollten sicher unterwegs sein.
Daher wendete sich der Vorsitzende des Elternbeirates des Imgenbroicher Kindergartens, Markus Maybaum, an die Verkehrswacht Monschau. Zur Förderung dieses Projektes stellt die Verkehrswacht Monschau 100 reflektierende Sicherheitswesten den Kindern zur Verfügung.
Ziel ist es schon früh mit der Verkehrserziehung zu beginnen, so bieten die Sicherheitswesten bei gemeinsamen Außenaktivitäten Schutz. Falls an anderen Kindergärten der Nordeifel Bedarf an Sicherheitswesten besteht, können diese sich an die Verkehrswacht Monschau wenden, denn der Schutz der kleinen Kinder ist dem Verein besonders wichtig, wie der stellvertretende Vorsitzende, Karl-Heinz Hermanns unterstrich.
Infos und Kontakt unter www.verkehrswacht-monschau.de

Quelle/Foto: Monschauer Wochenspiegel, KK


Neue Fahrräder für Kinder zum Üben

Steckenborn/Nordeifel Wenn es um die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr geht, dann ist die Verkehrswacht Monschau 1954 e. V. seit vielen Jahrzehnten am Start. Besonders in der Unterstützung der Verkehrserziehung in Kindergärten und Grundschulen sind die ehrenamtlichen Helfer zur Stelle.
Dies war auch am Freitag nichts anders, als die Verkehrswacht Monschau 24 für die Jugendverkehrsschule neu angeschaffte Fahrräder in Steckenborn am Hause des Ehrenvorsitzenden Otto Stollenwerk präsentierte. Die beiden mobilen Jugendverkehrsschulen sind regelmäßig an den Grundschulen in der Nordeifel und in der Stadt Stolberg zu Gast. In ihren beiden Lkws stellt die Verkehrswacht Monschau die erforderlichen Materialien wie Fahrräder, Helme, Pylonen, Kreisel, Verkehrsschilder, Bremsbalken zur Verfügung, um die Kinder der dritten und vierten Schuljahre für die abschließende Fahrradprüfung fit zu machen.

Zehn Große und zwölf Kleine
Die Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau, Margareta Ritter, sah mit großer Freude, wie ein Lkw nun komplett mit neuen Kinderfahrrädern bestückt wurde. Zehn große und zwölf kleine Zweiräder mit leuchtend grünen 20- und 24-Zoll-Rahmen wurden in den Lkw verladen, der nach den Osterferien wieder zu seiner Tour zu den neun Grundschulen in Monschau, Simmerath und Roetgen und den zehn Grundschulen im Stadtgebiet Stolberg aufbricht. Mitte Mai startet dann wieder die Verkehrserziehung an den Schulen. Letztmalig wurden vor sieben Jahren neue Fahrräder angeschafft. Welchen Stellenwert das Fahrradtraining einnimmt, misst Margareta Ritter auch an der hohen Anzahl von rund 3000 Fahrradprüfbögen, die jährlich von der Verkehrswacht verschickt werden.
Das Fahrradtraining ist eine Herzensangelegenheit für die Verkehrswacht Monschau. Dies dokumentiert auch der Einsatz der ehrenamtlichen technischen Betreuer, die dafür sorgen, dass die Lkw pünktlich an den Schulen vorfahren, aber vor allem ein fachmännisches Auge darauf werfen, dass die Fahrräder sich stets in einem einwandfreiem technischen Zustand befinden, „Da könnte die Verkehrswacht noch gut einige ehrenamtliche Helfer brauchen, die
sich um die Wartung der Fahrräder kümmern“, sagte die Vorsitzende.

Arbeit für ein Quartett
Diese Arbeit liegt derzeit in den Händen von Kunibert Lutterbach, Erich Polis, Rolf Bongard und Wolfgang Overath. Diesem Quartett mangelt es nicht an Arbeit, denn es kommt häufig vor, dass die von der Verkehrswacht zur Verfügung gestellten Fahrräder mehr oder weniger stark reparaturbedürftig zurückgegeben werden. Gerade bei den nun neu angeschafften Rädern hofft man daher auf einen verantwortungsvollen Umgang mit dem neuen Material durch alle Beteiligten an den Schulen.

Quelle + Foto : Eifeler Zeitung, Peter Stollenwerk


Simmerather Frühjahrsmarkt

Die Verkehrswacht Monschau 1954 e. V. wird beim diesjährigen Simmerather Markt am 12. Juni 2022, 10 – 19 Uhr mit einem Infostand vertreten sein. Der Fahrradsimulator wird  hier im Einsatz sein.
Besuchen Sie unseren Stand am Rathaus und testen Sie Ihr Reaktionsvermögen auf dem E-Bike.
Eine Förderung zu dieser Veranstaltung erhalten wir durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.


Neue Räder für Verkehrserziehung


Verkehrswacht Monschau investiert in die Sicherheit der Grundschüler

STECKENBORN (FÖ). Die Sicherheit der Schulkinder ist der Verkehrswacht Monschau seit jeher ein großes Anliegen. Dazu gehört auch die Jugendverkehrsschule auf dem Drahtesel. So wurden 18 neue Fahrräder angeschafft, mit denen die Kinder an 19 Grundschulen in der Nordeifel und der Stadt Stolberg ihr Geschick auf zwei Rädern verbessern können.
Die Ehrenamtler Kunibert Lutterbach und Erich Polis sind nach den Ferien wieder mit einem Lkw der Verkehrswacht unterwegs, um den fahrbaren Untersatz für die Jugendverkehrsschulung zu den Grundschulen zu bringen. Die Schulungen selbst samt Fahrradprüfung im vierten Schuljahr wird von den Verkehrspolizisten vorgenommen.
Rolf Bongard und Wolfgang Overath sind die technischen Betreuer, deren Engagement mit einem eindringlich Appell einher geht: »Wir bitten die Kinder um einen umsichtigen Umgang mit den Fahrrädern, die ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden«, so die Verkehrswacht-Vorsitzende. »Und an Lehrer wie Eltern appellieren wir, darauf zu achten, dass die Fahrräder nicht beschädigt werden. «120 Euro kostet ein 24 Zoll-Fahrrad, das kleinere 20 Zoll-Modell ist für etwa 100 Euro zu haben. »Wir investieren gerne in die Sicherheit der Kinder und hoffen, dass die Fahrräder lange Freude am Fahren bereitet«, so Ritter. Hinzu kommen über 3000 Prüfungsbögen, die die Verkehrswacht in den Schulklassen verteilt.
Und beim »Kraremanns Tag« ist die Organisation mit einem Fahrradsimulator zugegen.
Mehr auf www.verkehrswacht-monschau.de


Kraremannstag 2022

Die Verkehrswacht Monschau 1954 e. V. wird auch beim diesjährigen Kraremannstag am 24. April 2022 mit einem Infostand von 11-17 Uhr vertreten sein. Eine Förderung zu dieser Veranstaltung erhalten wir durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Der Fahrradsimulator wird  hier im Einsatz sein.
Besuchen Sie unseren Stand und testen Sie Ihr Reaktionsvermögen auf dem E-Bike.


unfallfreies Fahren von links nach rechts: Manfred Eis, Margareta Ritter, Dietrich Schwarzenberg

Mitgliederversammlung der Verkehrswacht Monschau e.V.

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung begrüßte die Vorsitzende der Verkehrswacht  Monschau e.V. Margareta Ritter die Mitglieder, den Ehrenvorsitzenden Otto Stollenwerk und einige Ehrengäste u.a. den Vertreter des Städteregionsrates Axel Wirtz.
Im  Tätigkeitsbericht wurde erwähnt, dass zahlreiche Helfer es ermöglichen, dass die Materialien  der Jugendverkehrsschule zu den Schulen gebracht werden. Weiter stehen sie für Reparaturarbeiten zur Verfügung, zur Wartung des Fahrradsimulators und zum Aufhängen von Bannern. Nach dem Verlesen des Kassenberichtes und dem Bericht der Kassenprüfer  wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Bei den anstehenden Wahlen wurde Karl-Heinz  Hermanns zum stellvertretenden Vorsitzenden wiedergewählt, so wie die Geschäftsführerin Hedwig Krause.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde die Sparkasse Aachen geehrt, Daniel Wergen nahm die Auszeichnung in Vertretung von Andreas Kreitz entgegen. Vroni Wilden und Dietrich Schwarzenberg erhielten eine Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft. Die Ehrung für 50 Jahre unfallfreies Fahren ging an Manfred Eis und Dietrich Schwarzenberg. 

Foto: unfallfreies Fahren von links nach rechts: Manfred Eis, Margareta Ritter, Dietrich Schwarzenberg

Quelle: Super Sonntag; Foto W. Overath


Knallgelbe Westen für einen sicheren Schulweg

Roetgen Knapp über 80 Roetgener Kinder haben sich kürzlich zum ersten Mal auf den Schulweg gemacht. Damit die I-Dötzchen auch im Dämmerlicht auffallen und den Schulweg sicher meistern, konnten nun alle vier Klassen des 1. Schuljahres die knallgelben Westen persönlich entgegennehmen. Gesponsert von der Sparkasse überreichten die Monschauer Verkehrswacht-Vorsitzende Margareta Ritter und ihr Stellvertreter Karl-Heinz Hermanns die Signalwesten persönlich. Unterstützung beim Verteilen erhielten sie von den Eifeler Polizei-Hauptkommissaren Jochen Jansen, Jürgen Nießen und Polizeioberkommissar Jürgen Kemper.
Übrigens haben auch die anderen I-Dötze der Eifel, Monschau und Simmerath, die gelben Signalwesten von der Verkehrswacht und mit der Unterstützung der Städteregion erhalten. Die Monschauer Verkehrswacht geht dabei reihum und besucht die Grundschulen jeweils abwechselnd – bis auf das vergangene Jahr, in dem die persönliche Übergabe coronabedingt ausfallen musste. 

Quelle/Foto: Super Sonntag, M. Leister 


Autofahrer sollen auf leuchtendes Gelb achten

ROETGEN (FÖ). »Wenn Ihr auf der Straße unterwegs seid, dann tragt bitte diese Sicherheitskragen. Damit der Autofahrer Euch sieht und Ihr sicher unterwegs seid.« Margareta Ritter, Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau, liegen die Erstklässler sehr am Herzen. Und so war sie froh, dass kurz vor den Herbstferien die Sicherheitswesten an die Schulanfänger übergeben werden konnten.
»Nicht nur auf dem Schulweg, auch zum Sport oder zu Freunden solltet Ihr die Westen tragen«, appellieren die Verkehrserzieher der Polizei an die Kinder. Denn man könne sie so einfach schneller wahrnehmen im Straßenverkehr. »Die Reflektoren an den Schultaschen werden nur durch Scheinwerfer sichtbar und nur, wenn es dunkel ist. Gefördert von der Sparkasse Aachen ist die Verteilung der neuen, reflektierenden Sicherheitswesten eine von drei Projekten der Verkehrswacht Monschau im Sinne der Sicherheit für Kinder. Zum Schuljahresbeginn wurden an den Ortsdurchfahrten Banner aufgehangen und die mobile Jugendverkehrsschule ist wieder in den sechs Grundschulen der Nordeifel unterwegs. Diese Aktionen werden unter anderem von der Städteregion Aachen bezuschusst.

Quelle + Foto: Monschauer Wochenspiegel (Fö)