Verkehrswacht bittet: „Ab hier zu Fuß“

Mützenich. „Ab hier zu Fuß“ steht auf den bunten Schildern, die in diesen Herbsttagen an insgesamt neun Stellen in Monschau und Roetgen aufgestellt werden. Die von der Verkehrswacht angeschafften Hinweistafeln markieren die sogenannten Hol- und Bringzonen der Grundschulen, an denen die Eltern künftig nach Möglichkeit ihre Kinder ein- und aussteigen lassen sollen.

Dauerthema an allen Schulen

In den Minuten vor und nach dem Läuten der Schulglocke bricht draußen auf der Straße das Chaos aus: Reihenweise fahren Eltern mit dem Auto möglichst nah bis vor die Schule, um ihre Zöglinge, meist bei laufendem Motor, „nur schnell rauszulassen“. Nicht selten entstehen so gefährliche Situationen beim An- und Abfahren, weil um diese Zeit natürlich reger Betrieb durch ankommende Kinder, Lehrer und Busse herrscht.

„Es ist ein Dauerthema an allen Schulen“, berichtete Margareta Ritter, die 1. Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau, am Mittwochmorgen beim Ortstermin vor dem Vereinshaus Aalt Scholl in Mützenich, wo eines der beiden Schilder in der Nähe der KGS aufgestellt wurde.

Die Maßnahme „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“, das „Füße sammeln“ an den Grundschulen oder die „Aktion Denkzettel“, bei der Kinder höfliche, aber klar formulierte Denkzettel an Elten verteilten, die ihr Kind vor der Schule rauslassen, haben leider bisher das Problem nicht gänzlich beseitigen können. Deshalb habe, so Ritter, die Landesverkehrswacht eine weitere landesweite Kampagne gestartet, in deren Rahmen die sogenannten Elternhaltestellen ausgeschildert werden.

Damit „Taxi Mama“ (oder Papa) auch täglich daran denkt, dass sie ihre Kinder nicht bis auf den Schulhof kutschieren soll, erhielten die Kinder zusätzlich laminierte Anhänger in Spielkartengröße, auf denen ebenfalls die Botschaft „Ab hier zu Fuß“ steht. „Die sollen Eure Eltern sich an den Rückspiegel hängen“, gab Grundschulleiterin Gertrud Faymonville den Kindern mit auf den Weg. Margareta Ritter appellierte an alle Eltern: „Bitte machen Sie mit bei dieser Aktion und helfen Sie, die Gefahre n auf dem Schulweg damit zu verringern!“

„In Roetgen stehen die Schilder bereits in den geeignetsten Hol- und Bringzonen der Grundschule, in Höfen und Konzen werden sie in Kürze aufgestellt“, berichtete Hedwig Krause, Geschäftsführerin der Verkehrswacht, die sich die neun Tafeln knapp 1000 Euro hat kosten lassen. Aus Simmerath wurde kein Bedarf an Schildern für „Elternhaltestellen“ in der Nähe der drei Grundschulen angemeldet – noch nicht …

Quelle: Eifeler Zeitung Text/Foto: hes


Simmerather Herbstmarkt 2018

Beim diesjährigen Simmerather Herbstmarkt ist die Verkehrswacht Monschau 1954 e. V. wieder mit einem Infostand vertreten. Eine Förderung zu dieser Veranstaltung erhalten wir durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Erwachsene können dann ihr Reaktionsvermögen am neuen Fahrradsimulator testen.

Besuchen Sie unseren Stand von 10.00 – 19.00 Uhr auf dem Rathausplatz.

Wir freuen uns auf Sie!


Üben auf dem Simulator

Imgenbroich. Beim diesjährigen Monschauer Wirtschaftstag führte die Verkehrswacht Monschau 1954 e.V. den Besuchern zum einen den Fahrradsimulator vor, zum anderen stellte er für die Kinder den Fahrradparcours bereit.

Verregneter Parcours
Die Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau, Margareta Ritter, freute sich über die zahlreichen Helfer, die es möglich machten, dass die Verkehrswacht am diesjährigen Wirtschaftstag wieder teilnehmen konnte. Da es schon vom frühen Morgen an regnete, war der Zulauf der Besucher sehr bescheiden. Vereinzelt kamen Familien mit Kindern, die den Fahrradparcours ausprobieren wollten. Die Kinder versuchten geschickt, die Hindernisse zu umfahren und beantworteten anschließend noch Fragen zu Verkehrssituationen.

Erstaunliche Ergebnisse
Beim Fahrradsimulator testeten die Besucher – Jüngere wie Ältere – ihre Reaktionsfähigkeit bei aufkommenden Gefahrensituationen. Der Zusammenhang von erhöhter Geschwindigkeit und Anhalteweg wurde demonstriert. Die Besucher waren manchmal sichtlich erstaunt über die nachfolgende Auswertung ihrer Fahrweise.
Mit der Geschwindigkeit der E-Bikes wird auch die Unfallgefahr größer. Hier will die Verkehrswacht Monschau e.V. durch den Einsatz des Fahrradsimulators bei Veranstaltungen wie hier beim Wirtschaftstag in Imgenbroich präventiv solchen Unfällen vorbeugen.
Leider musste im Nachmittag wegen des einsetzenden Starkregens mit Sturm einhergehend der Wirtschaftstag vorzeitig abgebrochen werden.

Text/Bild: Verkehrswacht Monschau


Autofahrer müssen jetzt besonders vorsichtig sein

SIMMERATH „Brems dich! Schule hat begonnen“, heißt es ab der kommenden Woche wieder, denn dann sind die Sommerferien zu Ende und viele Kinder machen sich auf den Schulweg. Damit sie auch heil ankommen, widmet sich die Verkehrswacht Monschau ihrer Sicherheit im Straßenverkehr. Start der diesjährigen Kampagne war in Lammersdorf auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr an der Hoscheidter Straße, wo die Vorsitzende der Verkehrswacht, Monschaus Bürgermeisterin Margareta Ritter, und Simmeraths Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns (2. Vorsitzender), auch Kinder und Eltern begrüßen konnten.

Geschenke für die Kinder

Neben Eltern und Kindern, die Margareta Ritter als die „wichtigsten Personen des Tages“ bezeichnete, waren neben Vertretern der Verkehrspolizei auch der Stellvertretende Städteregionsrat Axel Wirtz und Otto Stollenwerk, der viele Jahrzehnte die Verkehrswacht geprägt hatte, in Lammersdorf erschienen. Axel Wirtz bezeichnete Stollenwerk anerkennend als „die wandelnde Verkehrswacht“, hob aber auch hervor, dass es nicht selbstverständlich sei, dass zwei Bürgermeister einem Verein vorstehen.

Ritter wies darauf hin, dass die Verkehrswacht seit mehr als 60 Jahren für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorge. Ihr Dank ging auch an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, die an den Ortseingängen des Altkreises Monschau Transparente mit der Aufschrift „Brems Dich! Schule hat begonnen“ aufhängen.

Für die Kinder gab es Geschenke. Sie erhielten eine Kappe und eine Jutetasche. Karl-Heinz Hermanns meinte in Richtung der Schulneulinge: „Ich habe mich gerade umgehört: Alle freuen sich scheinbar auf die Schule.“

Für die Verkehrswacht ist das Radfahrtraining in den ersten drei Klassen der Grundschulen und die Vorbereitung und Abnahme der theoretischen und praktischen Radfahrprüfung nach wie vor vorrangig. Mit dem Einsatz der beiden mobilen Jugendverkehrsschulen in den Grundschulen im Raum Monschau, Simmerath, Roetgen und Stolberg stellt die Verkehrswacht Monschau ferner die nötigen Materialien wie Fahrräder, Helme, Pilonen, Kreisel, Verkehrsschilder, Bremsbalken zur Verfügung. Die Prüfbögen sowie die Prüfplaketten für die Fahrräder erhalten die Schulen kostenlos.

Bei öffentlichen Veranstaltungen wie beispielsweise beim Kraremannstag in Simmerath und beim Wirtschaftstag in Imgenbroich stellt die Verkehrswacht Monschau den Gurtschlitten vor, der demonstriert, wie gefährlich es ist, wenn Kinder oder Erwachsene im Auto nicht angeschnallt sind. Einen Fahrradsimulator, der zum Training der Fahrsicherheit der E-Biker eingesetzt wird, hat die Verkehrswacht ebenfalls im Angebot.

Alle Beteiligten an dieser Aktion hoffen nun, dass die Autofahrer die nötige Vorsicht walten lassen und es auf den Schulwegen im neuen Schuljahr nirgendwo zu Unfällen kommen wird.

 

Quelle: Eifeler Zeitung, Text/Foto: ho


320 gelbe Kragen für Schulanfänger

Sie sind gelb, reflektierend und unübersehbar: die Sicherheitskragen für die Schulneulinge, die die Verkehrswacht Monschau jedes Jahr pünktlich zum Schulstart in allen Grundschulen der Nordeifel verteilt. 320 Schulanfänger aus Monschau, Roetgen und Simmerath erhalten diese Sicherheitsausstattung. Stellvertretend für alle Erstklässler wurden am Montag die Sicherheitskragen an die 45 Erstklässler der Grundschule Imgenbroich-Konzen verschenkt. Vorsitzende Margareta Ritter für die Verkehrswacht übergab gemeinsam mit Vertretern der Polizei, der Sparkasse Aachen als Sponsor, der Schule und der Städteregion Aachen die Willkommensgeschenke für die I-Dötze – verbunden mit dem Appell an alle Autofahrer, zu den Schulwegzeiten ganz besonders auf die knallgelben Schals zu achten.

Quelle: Eifeler Zeitung, Foto: H. Schepp


Brems dich – Schule hat begonnen

EIFEL (FÖ). Am heutigen Mittwoch beginnt sie wieder, die Schule. Eine spannende Zeit für die Kinder, gerade für die Schulneulinge. Wertvolle Unterstützung leistet traditionell die Verkehrswacht Monschau, die Verkehrsteilnehmer zu einem umsichtigen, vorsichtigen und angepassten Fahren auffordert. »Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder sicher zur Schule kommen«,  appelliert die Verkehrswachtvorsitzende Margareta Ritter an die Eltern und dankt zugleich den zahlreichen Ehrenamtlern und den Wehrleuten für ihren Einsatz in der guten Sache. Gemeinsam mit Polizei, Feuerwehr und den Kommunen Monschau, Roetgen und Simmerath sowie Eschweiler und Stolberg werden 40 Spannbänder und unzählige Plakate aufgehangen, um auf den Schulanfang hinzuweisen. Zum morgigen Schulanfang werden gelb-leuchtende Sicherheitskragen an die Erstklässler verteilt, damit sie im Straßenverkehr besser gesehen werden können.

 

Elternhaltestelle

Eine neue Aktion sind die sogenannten »Elternhaltestellen«, die ein Befahren des Schulgeländes vermeiden sollen. In den Klassen eins bis drei wird ein Fahrradtraining in den insgesamt 23 Schulen angeboten, in Klasse vier dann steht eine Fahrradprüfung an. Auch die Polizei wird verstärkt Verkehrskontrollen an den Schulen durchführen und aufs Anschnallen achten.

 

Quelle: Monschauer Wochenspiegel, Text/Foto: Thomas Förster


Schulanfänger sind Verkehrsanfänger

IMGENBROICH (FÖ). »Wenn Ihr auf der Straße unterwegs seid, dann tragt bitte diese Sicherheitskragen. Damit der Autofahrer Euch seht und Ihr sicher unterwegs seid.« Margareta Ritter, Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau, liegen die Erstklässler sehr am Herzen. Und so gab sie nun den Startschuss zur nächsten Aktion zum Schuljahresbeginn. »Seid wachsam und unterstützteuch gegenseitig«, richtete sie sich sodann an die 45 I-Dötzchen aus Imgenbroich und Konzen.

Sicherheit in der dunklen Jahreszeit

»Tragt die Kragen immer über der Schultasche – zumindest bis die dunkle Jahreszeit vorbei ist«, so Ritter. Insgesamt werden über 300 Sicherheitskragen verteilt. Auch Verkehrserzieher der Polizei, Vertreter des Schulamtes der Städteregion und die Lehrer waren zugegen, um die Bedeutung der Aktion zu unterstreichen. Denn auch Radfahrer oder parkende Autos könnten die Kinder schnell übersehen, appellierte man an die Verkehrsanfänger, auch jenseits der Hauptstraßen vorsichtig zu sein. Gefördert von der Sparkasse Aachen ist die Verteilung der neuen,  reflektierenden Sicherheitskragen eine von drei Projekten der Verkehrswacht Monschau im Sinne der Sicherheit für Kinder. Zudem wurden an den Ortsdurchfahrten Banner aufgehangen und die mobile Jugendverkehrsschule ist ab kommenden Montag wieder in den sechs Grundschulen der Nordeifel unterwegs.

 

Quelle: Monschauer Wochenspiegel, Text/Foto: Thomas Förster


Monschauer Wirtschaftstag

Beim Monschauer Wirtschaftstag ist die Verkehrswacht Monschau 1954 e. V. wieder mit einem Infostand vertreten. Eine Förderung zu dieser Veranstaltung erhalten wir durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Erwachsene können dann ihr Reaktionsvermögen am neuen Fahrradsimulator testen und die Kinder ihr Können auf dem Fahrradparcours unter Beweis stellen.

Besuchen Sie unseren Stand von 11.00 – 18.00 Uhr am Parkplatz „Aldi“.

Wir freuen uns auf Sie!


Weitere Aktionen zum „Sicheren Schulweg“ sind in der Planung

Steckenborn. Zur Mitgliederversammlung der Verkehrswacht Monschau konnte die Vorsitzende Margareta Ritter zahlreiche Mitglieder in Steckenborn in der Gaststätte Stollenwerk begrüßen. Nach dem Verlesen des Kassenberichtes durch Hedwig Krause und dem Bericht der Kassenprüfer durch Leo Stollenwerk wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Es stellte sich niemand als Kassierer zur Wahl, so dass Hedwig Krause die Arbeit kommissarisch fortsetzt.

Im weiteren Verlauf der Versammlung fand der Zweite Vorsitzende Karl-Heinz Hermanns lobende Worte für die bisher geleistete Arbeit der Vorsitzenden Ritter, die seit einem Jahr die Arbeit von Otto Stollenwerk weiterführt. Er betonte, dass sich Ritter intensiv in die neue Aufgabe eingearbeitet und neue Ideen eingebracht habe.

Fahrradsimulator auf Tour

Schwerpunkt der diesjährigen Arbeit der Verkehrswacht Monschau ist der Einsatz des neu erworbenen Fahrradsimulators. Ritter nannte die bisherigen Einsatzorte: Kraremannstag in Simmerath, Frühjahrsmarkt in Simmerath, Buttermarkt in Kempen. Beim diesjährigen Wirtschaftstag und beim Herbstmarkt wird der Fahrradsimulator ebenfalls eingesetzt werden. Hier galt der Dank Rolf Bongard und Wolfgang Overath, die den Fahrradsimulator bei den Veranstaltungen betreuen.

Ritter führte weiter aus, dass sich die Verkehrswacht Monschau an der neuen Aktion zum sicheren Schulweg „Einrichtung von Hol- und Bringzonen an Grundschulen“ im neuen Schuljahr beteiligt. Durch Ausschilderung von Elternhaltestellen soll auf das korrekte Parken vor Schulen aufmerksam gemacht werden. Die Verkehrswacht Monschau trägt die Kosten für die geplanten Elternhaltestellen in Monschau, Roetgen und Stolberg.

Eine weitere Schulwegkampagne „Sicher zur Schule“ ist in Zusammenarbeit mit den Kitas im letzten Kindergartenjahr für die Vorschulkinder geplant. Die Ausstattung für die Kitas umfasst ein Medienset bestehend aus einem Schulwegheft und einem Elternratgeber. Auch hier wird sich die Verkehrswacht Monschau an den Kosten beteiligen.

Abschließend versicherte Ritter, dass die Verkehrswacht Monschau in Sachen Disco-Bus weiter aktiv sein wird.

Quelle + Foto: Eifeler Zeitung


Simmerather Frühjahrsmarkt 2018

Die Verkehrswacht Monschau 1954 e. V. wird auch beim diesjährigen Simmerather Markt am 27. Mai 2018 mit einem Infostand vertreten sein. Eine Förderung zu dieser Veranstaltung erhalten wir durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Der neue Fahrradsimulator wird  hier im Einsatz sein. Besuchen Sie unseren Stand am Rathaus und testen Sie Ihr Reaktionsvermögen auf dem E-Bike.

Wir freuen uns auf Sie!