Einladung zur Mitgliederversammlung

Hiermit lädt die Verkehrswacht Monschau e. V. alle Mitglieder zur 68. ordentlichen Mitgliederversammlung ein.

Wichtiger Hinweis:
Nach der aktuellen Coronaschutzverordnung gilt für Vereinssitzungen die sogenannte „3G-Regel“.

Danach dürfen an der Sitzung nur geimpfte, genesene oder getestete Personen teilnehmen.
Alle Mitglieder und Besucherinnen und Besucher sind daher aufgefordert, bei der Teilnahme an der
Sitzung ein amtliches Ausweispapier (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) sowie einen der oben
genannten Nachweise zur „3G-Regel“ vorzulegen.


Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 29.10.2020 (eine Kopie des Protokolls kann an dem Abend eingesehen werden)
  3. Geschäftsbericht 2020
  4. Kassenbericht 2020
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden/der stellvertretenden Vorsitzenden
  8. Wahl des Geschäftsführers//der Geschäftsführerin
  9. Wahl eines Schatzmeisters/einer Schatzmeisterin
  10. Jubilarehrung
  11. 50 Jahre unfallfreies Fahren
  12. Verschiedenes/Aussprache

Die Mitgliederversammlung findet statt am 26.10.21 um 19.00 Uhr
in der Gaststätte Stollenwerk, Im Hech 4, 52152 Simmerath-Steckenborn.

Ergänzende Anträge oder Anregungen sind bis spätestens 18.10.21 schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Frau Margareta Ritter
Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau 1954 e. V.


Brems Dich – Schule hat begonnen

Am heutigen Mittwoch beginnt sie wieder, die Schule. Eine spannende Zeit für die Kinder, gerade für
die Schulneulinge. Wertvolle Unterstützung leistet traditionell die Verkehrswacht Monschau, die
Verkehrsteilnehmer zu einem umsichtigen, vorsichtigen und angepassten Fahren auffordert.

»Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder sicher zur Schule kommen«, appelliert die Verkehrswacht-
Vorsitzende Margareta Ritter an die Eltern und dankt zugleich den zahlreichen Ehrenamtlern und den

Wehrleuten für ihren Einsatz in der guten Sache.
Gemeinsam mit Polizei, Feuerwehr und den Kommunen Monschau, Roetgen und Simmerath sowie
Eschweiler und Stolberg werden Spannbänder und unzählige Plakate aufgehangen, um auf den
Schulanfang hinzuweisen.
In den Klassen eins bis drei wird ein Fahrradtraining in den Schulen angeboten, in Klasse vier dann
steht eine Fahrradprüfung an.
Auch die Polizei wird verstärkt Verkehrskontrollen an den Schulen durchführen, aufs Anschnallen
achten, mit den Neulingen ihren Schulweg üben und gefährliche Stellen ausfindig machen. Und Ina
Böckling, stellvertretende Leiterin der Grundschule Simmerath, versichert, dass Verkehrserziehung
auch im Schulunterricht stattfindet.
Nach den Herbstferien werden dann gelb-leuchtende Sicherheitskragen an die Erstklässler verteilt,
damit sie pünktlich zur dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr besser gesehen werden können.

Quelle: Monschauer WoSP, Text+Bild: Fö


Einladung zur Mitgliederversammlung

Hiermit lädt die Verkehrswacht Monschau e. V. alle Mitglieder zur 67. ordentlichen Mitgliederversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 11.04.2019
3. Geschäftsbericht 2019
4. Kassenbericht 2019
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl eines Kassierers/einer Kassiererin
8. Verschiedenes/Aussprache

Die Mitgliederversammlung findet statt am Donnerstag, 29.10. 2020, um 19.00 Uhr im Saal der Gaststätte Stollenwerk, Im Hech 4, 52152 Simmerath-Steckenborn.
Es besteht die Pflicht, zum Tragen einer Mund-Nase- Bedeckung mit Ausnahme am Sitzplatz.

Ergänzende Anträge oder Anregungen sind bis spätestens 22.10.2020 schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Frau Ritter, Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau e. V.


Radfahrausbildung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie bereits angekündigt, öffnen wir für den Rest des Schuljahres 2019/2020 das Portal zur Radfahrausbildung; dazu haben wir das Portal geklont. Für uns ist das unser Beitrag, um Schülern und Eltern in der schwierigen Zeit von Corona zu unterstützen.

Diese geklonte Version ist unter der URL www.radfahrausbildung-zuhause.de zu erreichen. Sie ist bis zum 31. Juli 2020 geöffnet. In dieser Zeit können Schüler einen Code anfordern, mit dem sie sich in das Portal einloggen und lernen können. Ihre Testläufe werden individuell ausgewertet, so dass sie sehen, wie gut sie sich mit den Themen und Inhalten der Radfahrausbildung bereits auskennen. Diese Auswertung ist auch deshalb wichtig und aufschlussreich, weil seit Anfang März bundesweit nirgendwo mehr eine praktische Ausbildung durch Schule und Polizei stattgefunden hat und den Kindern das Feedback fehlt.

Damit Eltern den Ausfall der schulischen Radfahrausbildung zumindest ein wenig kompensieren können, haben wir für sie eine Elterninformation mit Tipps und Hinweisen zum praktischen Üben erarbeitet; sie steht als PDF zur Verfügung. Diese Elterninfo ist notgedrungen ein Kompromiss: Es sollte mehr sein als ein Appell, andererseits erwartet niemand von den Eltern, dass sie den Schulunterricht zuhause voll auffangen.

Zusätzlich finden Eltern noch einen Film zur praktischen Radfahrausbildung. Ursprünglich für die Lehreraus- und Fortbildung entwickelt, kann er mit unserer neuen Einleitung sicher auch für Eltern ein Gewinn sein.

Die Elterninformation und der Film werden demnächst auch auf unserem regulären Portal www.die-radfahrausbildung.de abrufbar sein.

Josef Weiß
VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH


Gewinner Preisausschreiben

Imgenbroich. Beim letzten Wirtschaftstag in Imgenbroich konnten die Kinder beim ADAC-Fahrradparcours mitmachen und an einem Preisausschreiben teilnehmen. Jetzt stehen die Gewinner fest. Drei Preisträger wurden gezogen. In Anwesenheit der Verkehrswacht-Vorsitzenden Margareta Ritter fand jetzt die Preisübergabe statt. Mit den Preisträgern freute sich auch die Inhaberin von Zweirad Offermann, Daniela Haas, die die Gewinne sponsorte. Der erste Preis – ein Fahrradhelm – ging an Simon Nellessen aus Höfen, der zweite Preis – ein Fahrradcomputer – ging an Christoph Meenen aus Konzen und der dritte Preis – eine Trinkflasche fürs Fahrrad – ging an Peter Nellessen aus Höfen.

Quelle: Super Sonntag, Leister, Michaela


Westen tragen ist »helle«

Verkehrswacht Monschau verteilt wieder leuchtende Sicherheitswesten an Erstklässler.

SIMMERATH (FÖ). »Wenn Ihr auf der Straße unterwegs seid, dann tragt bitte diese Sicherheitskragen. Damit der Autofahrer Euch sieht und Ihr sicher unterwegs seid.« Margareta Ritter, Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau, liegen die Erstklässler sehr am Herzen.
Und so war sie froh, dass kurz vor den Herbstferien die Sicherheitswesten an die Schulanfänger übergeben werden konnten. »Nicht nur auf dem Schulweg, auch zum Sport oder zu Freunden solltet Ihr die Westen tragen«, appelliert Nicole Ramjoué, Verkehrserzieherin der Polizei, an die Kinder. Denn man könne sie so einfach schneller wahrnehmen im Straßenverkehr.
»Die Reflektoren an den Schultaschen werden nur durch Scheinwerfer sichtbar und nur, wenn es dunkel ist. Die Sicherheitswesten leuchten immer«, so Ramjoué.
Gefördert von der Sparkasse Aachen ist die Verteilung der neuen, reflektierenden Sicherheitswesten eine von drei Projekten der Verkehrswacht Monschau im Sinne der Sicherheit für Kinder. Zum Schuljahresbeginn wurden an den Ortsdurchfahrten Banner aufgehangen und die mobile Jugendverkehrsschule ist wieder in den sechs Grundschulen der Nordeifel unterwegs. Diese Aktionen werden unter anderem von der Städteregion Aachen bezuschusst, so etwa die Fahrradprüfung im vierten Schuljahr oder aber die Schulweghefte, die neuerdings in den Kindergärten verteilt werden, um die Kinder frühzeitig zu sensibiliseren.

Quelle: Monschauer Wochenspiegel (Fö)


Mit leuchtendem Beispiel vorangegangen

Verkehrswacht übergibt 360 Westen für Nordeifeler Schulanfänger. Leibchen machen im Dunklen besser sichtbar.

Nordeifel Insgesamt 360 leuchtend-gelbe Sicherheitswesten gibt die Verkehrswacht Monschau in diesem Jahr für die Schulanfänger und Vorschulkinder in den Kitas der Nordeifel aus. Symbolhaft durften am Donnerstag die I-Dötzchen der Katholischen Grundschule (KGS) Simmerath die leuchtenden Leibchen ausprobieren.

Grelles Gelb und Reflektoren – das ist genau die richtige Ausstattung für Verkehrsanfänger bei dem miesgrauen Herbstwetter, das diese Woche herrschte. „Gesehen werden ist besser“, hatte sich die Verke hrswacht Monschau gedacht und stattete die Schulkinder der ersten Klassen an der Grundschule Simmerath wie auch an den anderen Grundschulen im Südkreis mit Verkehrssicherheitswesten aus. Auch wenn diese Kleidungsstücke nicht der modischen Herbstkollektion zuzuordnen sind, so sind sie doch höchst zweckmäßig, denn sie sollen die Kinder, die nicht nur Schul-, sondern auch Verkehrsanfänger sind, vor lauernden Gefahren im Straßenverkehr schützen.

Dies bekräftigte auch Margareta Ritter, die am Donnerstag zur symbolischen Übergabe in Doppelfunktion in das schöne Forum der KGS Simmerath gekommen war: als Monschauer Bürgermeisterin in Vertretung für ihre Bürgermeisterkollegen und als Vorsitzende der Verkehrswacht.

ADAC aus Aktion ausgestiegen

„Normalerweise werden die Leuchtwesten direkt zu Beginn des Schuljahrs ausgegeben – in diesem Jahr bekommt ihr sie aber auf jeden Fall noch rechtzeitig vor der richtig dunklen Jahreszeit“, freute sie sich und dankte für die finanzielle Unterstützung durch die Sparkasse. Das Sponsoring des Kreditinstituts war in diesem Jahr besonders wichtig, weil der ADAC, der die Sicherheitswesten-Aktion in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Sponsoren gestemmt hatte, 2019 aus der Aktion ausgestiegen ist. Die örtlichen Motorsportclubs und auch Fördervereine von Grundschulen oder Kitas sind aber noch in die Aktion eingebunden.

„Umso schöner ist es, dass wir die Westen dennoch dieses Jahr an Euch verteilen können“, sagte Margareta Ritter. Ihre Leuchtkraft entwickeln können die gelben Leibchen natürlich nur, „wenn ihr sie auch fleißig anzieht, am besten jeden Tag“, meinte Nicole Ramjoué, die für die Polizei die Verkehrserziehung in der Nordeifel übernimmt und die viele der Kinder daher schon vom Schulwegunterricht kennen.

Die Erstklässler der KGS Simmerath aber gehen nun mit buchstäblich leuchtenden Beispiel voran und rissen sich am Donnerstag förmlich um das ganz besondere Kleidungsstück. Hoffentlich hält diese Begeisterung noch lange bei ihnen an.

Quelle: Aachener Nachrichten (hes)


Simmerather Herbstmarkt

Die Verkehrswacht Monschau 1954 e. V. wird auch beim diesjährigen Simmerather Herbstmarkt am 13. Oktober 2019 mit einem Infostand von 10-19 Uhr vertreten sein. Eine Förderung zu dieser Veranstaltung erhalten wir durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Der Fahrradsimulator wird  hier im Einsatz sein.
Besuchen Sie unseren Stand am Rathaus und testen Sie Ihr Reaktionsvermögen auf dem E-Bike.


„Sei kein Blender!“

Verkehrswacht ruft zum kostenlosen Licht-Test auf

Monschau. Wenn die Tage kürzer werden und die Dämmerung früher einsetzt, ist gute Sicht im Straßenverkehr besonders wichtig. Daher ruft die Verkehrswacht Monschau alle Autofahrer dazu auf, am Licht-Test 2019 teilzunehmen.
Im gesamten Oktober hat man Gelegenheit, die Beleuchtungsanlage seines Pkw kostenfrei in den Werkstätten des Kfz-Verbands überprüfen zu lassen“, so Margareta Ritter, Vorsitzende der Verkehrswacht Monschau. „Man sollte die kommenden Tage nutzen, um einen Check zu vereinbaren und damit einen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten. Auf unseren Straßen sind immer noch zu viele ‚Blender’ und ‚Einäugige’ unterwegs“, so Ritter weiter.

Beim Licht-Test des Vorjahres wurden in Nordrhein-Westfalen übrigens an jedem dritten überprüften Fahrzeug Mängel an der Beleuchtungsanlage festgestellt.
Wer am Licht-Test teilnehmen möchte, wendet sich an die für ihn zuständige Werkstatt, die die kostenfreie Überprüfung anbietet. Beim Licht-Test in der Werkstatt werden dann Funktion und Einstellung der Scheinwerfer überprüft, um ein Blenden des Gegenverkehrs auszuschließen. Auch nehmen die Fachleute Begrenzungs- und Parkleuchten, Bremslichter, Schlusslichter, Warnblinkanlage sowie Fahrtrichtungsanzeiger und Nebelschlussleuchte unter die Lupe. Dabei werden kleinere Mängel sofort und kostenfrei beseitigt.
Nur wenn Ersatzteile eingebaut oder umfangreiche Einstellarbeiten vorgenommen werden müssen, kommen auf den Fahrzeughalter Kosten zu. Jedes geprüfte Fahrzeug erhält eine Licht-Test-Plakette.

Mehr Sicherheit für alle

„Gutes Licht ist nicht nur für die Fahrerinnen und Fahrer wichtig. Auch die Verkehrssicherheit von ungeschützten Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern wird dadurch verbessert“, erläutert Ritter. Letztere sollten sich in den dunklen Monaten auch selbst durch helle Kleidung oder reflektierende Materialien besser sichtbar machen. Personen, die mit Jacken, Westen, Überwürfen oder Armbinden aus reflektierenden Materialien ausgestattet sind, werden in der Dämmerung von Autofahrern deutlich früher wahrgenommen als dunkel gekleidete Verkehrsteilnehmer.
Der Licht-Test 2019 ist eine Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und der Deutschen Verkehrswacht. Schirmherr ist der Bundesverkehrsminister. Um die Verkehrsteilnehmer auf den Licht-Test aufmerksam zu machen, hat die Verkehrswacht Monschau auch an viel befahrenen Straßen Spannbänder aufgeh ängt, die für den Test werben.

Quelle: Aachener Zeitung